
Weinkühlschrank
Distribution Partnerschaft zwischen Vinlogics & SWISSCAVE
Vinlogics sind Weinkühler Importeure für den niederländischen Markt für Weineinsteiger und Weinliebhaber. Ab jetzt in Partnerschaft mit SWISSCAVE
Warum ein Weinklimaschrank für Weinkenner ein Muss ist.
Ein guter Wein ist nicht nur für den Weinliebhaber ein Hochgenuss. Auch zu einem geselligen Abend oder bei einer exquisiten Speise ist ein edler Tropfen etwas unübertreffliches.
Weinkühlschränke der Premium Edition
Im Wein liegt die Wahrheit, der Wein liegt idealerweise wohl temperiert in einem anschaulichen Gewölbekeller. Die richtige Lagerung und Temperatur der Weinvorräte ist für Weinliebhaber ebenso Passion, wie Notwendigkeit.
Warum SWISSCAVE Weinkühlschranke?
Ein guter Wein ist für viele Genießer ein echter Hochgenuss. Der geneigte Weinkenner weiß aber auch, dass er durch die richtige Lagerung des edlen Tropfens die Qualität von Weinen erhalten kann. SWISSCAVE bietet Weinkühlschränke, die eine optimale Lagerung von edlen Weinen ermöglicht.
Weinlagerung mit Verstand für hochwertigen Weingenuss
Wer Weingeniesser ist, hat den edlen Tropfen gern auf Vorrat daheim. Doch wenn Sie ihren Wein nach dem Kauf nicht sofort genießen, sondern ihn lagern möchten, sollten Sie einige Grundregeln beachten, damit es später beim Entkorken keine saure Überraschung gibt. An dieser Stelle finden Sie die wichtigsten Tipps für eine optimale Weinlagerung im Weinkeller oder Weinkühlschrank.
Sind SWISSCAVE Weinkühlschränke einbaubar?
Sie sind es. Nun: Die Produkte von SWISSCAVE sind äusserlich in elegantem Schwarz gehalten – weder zu schwer, noch zu blass –, was es ideal ermöglicht, einen Weinklimaschrank einfach für sich stehen und wirken zu lassen; der Weinschrank als ästhetisches Möbel. Wer braucht schon einen Giacometti, wenn er einen Weinschrank von SWISSCAVE hat?
Weinlagerung: 6. von 6 Schlüsselfaktoren: Temperatur
Schlussendlich geht es bei erfolgreicher Weinlagerung tatsächlich auch um die korrekte Temperatur. Optimale Temperatur für Weinlagerung: Wein, sowohl roter als auch weisser, sollte bei 10 – 14°C gelagert werden. Damit wird dem Wein eine optimale Reifung bzw. Entwicklung ermöglicht. Optimale Temperierung für umgehenden Genuss: Weisswein sollte nicht kühler als 7-8°C temperiert werden.
Weinlagerung: 5. von 6 Schlüsselfaktoren: Gerüche
Wie viele andere Lebensmittel kann auch Wein Fremdgerüche unter bestimmten Voraussetzungen annehmen. Zwar ist der Wein durch die Glasflasche und den Verschluss weitgehend davor geschützt. Es gibt jedoch tatsächlich Situationen, wo unerwünschte Gerüche den Wein kontaminieren können. So sollte Wein nicht neben Heizöl oder anderen Chemikalien gelagert werden.
Weinlagerung: 4. von 6 Schlüssel-Faktoren: Luftfeuchtigkeit
Welches ist eigentlich die ideale Luftfeuchtigkeit für Wein? Im Prinzip je feuchter desto besser. Wir kennen das von den Weinkellern und Lagern von so manchem Weinproduzenten. Da liegen Fässer und Flaschen in feuchten bis hin zu tropfnassen Gewölben, Kellern oder gar Höhlen.
Weinlagerung: 3. von 6 Schlüssel-Faktoren: Lichteinfluss auf Wein
Wieviel Wein haben wir schon in Wohnzimmern, in Restaurants, Hotels oder gar in Weinshops ‘ausgestellt’ gesehen! Am Tageslicht. Im Schaufenster. Oft direkt an der Sonne. Manchmal während Monaten, wenn nicht gar Jahren. Nimmt man so eine Flasche dann in die Hand, stellt man fest, wie die Flüssigkeit heller, transparenter, ev. gar farbverändert geworden ist.
- Seite Zurück
- Seite 1
- ...
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Sie lesen gerade Seite 7
- Seite 8
- Seite Weiter